Proper title: |
Diederichs-Graphik 1751
|
Formal title: |
Initialrahmen zu Paul Hambruch, "Malaiische Märchen", 1922
|
Illustrator: | 1049541073 |
Holding Organisation: | |
Patron: | |
Date: |
1921
|
Inventory: |
Sammlung Diederichs
|
Project(s): |
Sammlung Diederichs
|
Shelfmark: |
Diederichs-Graphik 1751
|
Location: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Dimensions: |
16 x 16 cm
16,1 x 15,9 cm |
Iconography: |
Annähernd quadratische Rahmen und Initialfelder (ca. 14 bzw. 5 cm, Leistenbreite ca. 4,5 cm). Zur ornamentalen Gestaltung s. "Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen" ("Malaiische Märchen", S. 326 bzw. 327):
I, zu S. 17: "In den Holzdeckel eines Zauberbuches geschnittenes Ornament der Batak auf Sumatra". Bortenmuster, das überschneidende Diagonalen wie Rauten formt, die eine Art Herz- und Pflanzenmuster umgibt. II, zu S. 6: "Aufgenommenes Ornament von einem Lederschilde der Toradja auf Celebes". Eckfelder mit kompassähnlichen Kreissegmenten, mittig wellenförmig bewegte, parallel geführte Linien. |
Note: |
Im Buch, zuerst zu Kapitel 10 bzw. 3, sehr verkleinert als Kassetteninitale von 7 Zeilen Höhe; die Initiale selbst steht in der Satzschrift (Korpus Alte Fraktur von Breitkopf), in Fettdruck und doppelter Höhe wie die Textversalien. Elisabeth Weber zeichnete 20 Initialahmen für die „Malaiischen Märchen“ (Klischeeabzüge, 1479, vom 20. 8. bzw. 7. 9. 1921), die für die 61 Märchen mehrfache Verwendung fanden.
|
Art form: |
Tuschzeichnung
|
Material type: |
Papier
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
PPN (Publications) | 133526658
022273824 |
Processing status: |
Bearbeitung abgeschlossen
|
License: | |
Created at: |
09/23/2013 - 16:59:55
|
Last changed: |
10/05/2018 - 08:39:42
|
MyCoRe ID: |
HisBest_imgitem_00001807
|