Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Zitierweise: | Naumburg, Domstiftsarchiv Naumburg, Nr. Portensia, fol. 41v. |
Datierung: | ?1310 Februar 18? |
Regest: |
Der Naumburger Bischof Ulrich von Colditz beurkundet den Tausch zwischen dem Naumburger canonicus Ehrenfridus und dem Abt und Convent von Porta [Pforte] und damit Beilegung des Streites zwischen beiden um die Fischerei in Rostwitz.
Reg. Rosenfeld, Nr. 247 |
Datumszitat: |
Acta s.h.a.d. 1310, XII. Kal. marc.
|
Transkription Vollregest: |
Ulricus episc. Nuenburgensis bekennt als zuständiger Collator der Nuenburger Custodia, dass Ehrenfridus, canonicus und thesaurius ihrer Kirche, alle seine Güter im pagus der villa Thuschwitz , die zur Custodie gehörten, ausser einer area, dem sog. allodium und dazugehörigen 67 Äckern, 3 Weinbergen und einem Teil Wald bei der villa Lasan von 37 Joch Neubruch, sog. „Rod=äckere“, - dem Abt Henricus und Convent von Porta tauschweise gegen Klostergüter in der villa Wetha – 3 mansi „Gastguth“ von 3 marc weissen Silbers jährlichen Ertrags, 8 sol. von 3 areae, einen Teil Wald in Lesthen, nebst noch einer area mit Zubehör in Wetha von 1 marc Ertrag, - zugeeignet habe, und dass dadurch aller Streit zwischen dem thesaurius und dem Abt über die Fischerei in Rostwitz und anderes beigelegt sei. Testes: Johannes de Gatterstete, notarius noster, canonicus in Cice, magister Otto capellanus thesaurii Nuemburgensis, Conradus Bertholdus et suus filius Christianus, cives in Nuenburg.
|
Überlieferungsform: |
Kopie
|
Beschreibstoff: |
?
|
Bemerkungen: |
nach einer Kopie des Notars Johannes Neuhofer im Pforter Transsumptbuch fol. 27v.
|
Erstellt am: |
18.02.2015 - 09:50:15
|
Letzte Änderung: |
12.07.2018 - 08:24:08
|
MyCoRe ID: |