Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Zitierweise: | Naumburg, Domstiftsarchiv Naumburg, Nr. Urk. 319 |
Datierung: | ?1330. März 29? |
Ort: |
Zeitz
|
Regest: |
Der Merseburger Bischof Gebhard v. Schrapelau verpfändet der Naumburger Kirche die Burg Lützen mitsamt Zoll und Gerichtsbarkeit sowie die Gerichtsbarkeit in Keuschberg, Ranstedt und Schkölen.
Reg. Rosenfeld, Nr. 356 |
Datumszitat: |
Actum et Datum Cice, a.d. 1330, feria Va proxima ante diem palmarum
|
Transkription Vollregest: |
Gebehardus ep.Merseburgensis [Merseburg] bekennt, dass er mit Zustimmung seines Capitels und seiner Vasallen an den Bischof Henricus und dasCapitel der Nuemburger [Naumburg] Kirche das castrum und oppidum Lutzin [Lützen] mit Zoll, ducatus und Gerichtsbarkeit daselbst, sowie das Gericht der Stühle (sedes) in Kuschberg [Keuschberg], in Ranstete [Ranstedt] und in Skolin [Schkölen] in ihrer alten Abgrenzung mit allen Lehnsvasallen, Inquilinen, freien und Lehnsgütern und allem anderen Zubehör für 1838 Schock grossorum dativorum Pragensium et legalium, die er für seine Kirche von dem Bischof Henricus und seiner Kirche empfangen habe, in Pfandbesitz gebe bis zur vollständigen Rückzahlung der Summe, welche in der Stadt Nuemburg in 4 Terminen am Fest h. Michahelis des laufenden und der 3 folgenden Jahre stattfinden solle,und zu der mit Bewilligung der Nuemburger Kirche der Aussteller durch 2 canonici und 2 Vasallen den Usufruct genannter Besitzungen einziehen und verwenden und davon auch dem von der Nuemburger Kirche in das castrum zu setzenden advocatus jährlich 50 Schock Groschen für seine Ausgaben geben werde,mit der Bestimmung, das bei Versäumung eines Termins die Erhebung der Einkünfte (und die Befriedigung des advocatus) auf die Nuemburger Kirche übergehen solle, und dass diese, wenn sie in der gesetzten Zeit nicht das Geld vollständig zurück erhalten habe, die Besitzungen veräussern dürfe unter Vorbehalt des Rückkaufsrechtes der Kirche. Mitbesiegelt von Propst Engelbertus und Capitel der Merseburger Kirche. Testes: Ulricus de Vrekeleue [Freckeleben] cantor ecclesie Nuemburgensis, magister Johannes de Dresden canonicus ibidem, Conradus scolasticus ecclesie Cicensis [Zeitz] et Thidericus notarius noster; strennui milites, Hermannus de Drutschin [Trautschen], Henricus de Stolzenhayn [Stolzenhain] et Ludewicus de Silowitz [Selwitz], fideles dicti domini nostri Nuemburgensis, Albertus Büse,Ulricus Rog de Gusowe et Ulricus Phlug, nostri fideles. Actum et Datum Cice, a.d. 1330, feria Va proxima ante diem palmarum.
|
Siegel: |
2 SP an Pergamentstreifen
(1) Merseburger Bischof Gebhard = beschädigt (2) Merseburger Domkapitel = beschädigt |
Überlieferungsform: |
Ausfertigung
|
Dorsualvermerk: |
(a) 15. Jh. Obligacio castri Lutzin et diversorum sedium ecclesie Nuenburgensi
(b) 17. Jh. pro 1836 sexagenis Facta. (c) Nro. 24. |
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Edition/Literatur: |
Kehr, Urkundenbuch von Merseburg I, Nr. 835, S. 687
|
Bemerkungen: |
Urkunde weist wenige Löcher auf
|
Erstellt am: |
05.03.2015 - 14:34:00
|
Letzte Änderung: |
12.07.2018 - 08:26:36
|
MyCoRe ID: |