Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Zitierweise: | Naumburg, Domstiftsarchiv Naumburg, Nr. Urk. 408 |
Datierung: | ?1346 Juli 26? |
Regest: |
Der Naumburger Dompropst Ulrich v. Freckleben und das Domkapitel beurkunden den Verkauf einiger Güter auf Lebenszeit an den Propst den Nonnenklosters zu Eisenberg.
Reg. Rosenfeld, Nr. 446 |
Datumszitat: |
Datum a.d. 1346, VII. Kl. aug.
|
Transkription Vollregest: |
Vlricus prepositus und Capitel der Nuenburger [Naumburg] Kirche bekennen in Abwesenheit ihres Dekans Ludewicus, der an der curia romana weile und an dessen Stelle seine Vertreter, ihre canonici Johannes prepositus Cycensis [Zeitz] und Johannes decanus Byberacensis [Bibra], ihre Zustimmung erteilt hätten, dass sie infolge der finanziellen Not ihrer Kirche mit Einwilligung ihres Bischofs Wyth[igo] dem Propste des Nonnenklosters in Ysenberc [Eisenberg] und canonicus Theodericus de Bennindorf für 100 Schock Prager Groschen auf Lebenszeit von den Einkünften ihrer celleraria: 91 modii Weizen, ebenso viel pulli, doppelt so viel manipulli Hafer von der potestas Croslin, von der potestas Otinbech [Utenbach] 26 mod. etc., von superior Eckolfstete [Eckelstedt] 10 deysyn Weizen = 40 mod. Nuenburgenses, vom inferior Eckolfstete et superior Gosirstete [Gosserstedt] 40 mod. Weizen, ebensoviel "parre mensure" und pulli und manipulli Hafer, 52 mod. furfarum von ihrer pistrina, 2 Talent denar. in der Nuenburger Münze und eine Abgabe von 31½ mod. Weizen und 20 Hafer von den oficiati seniores von Croslin und Otinbech, verkauft haben mit der Bedingung des Rückfalls an die Kirche bei seinem Tode bis auf 40 mod. Weizen, über die er testamentarisch zu Gunsten der Domherren verfügen könne, und gegen Übernahme der darauf ruhenden Lasten, der Geldspenden an 2 Anniversarien und der Naturalleistungen am Jahrgedächtnis ihres verstorbenen concanicus Hermannus de Arneburg gemäss der Anordnung seiner testamentarii, ihres Bischofs und des concanonicus magister Lutoldus dictus Pretz, - dass sie ihm fernder diese Güter als Praebende übertragen und ihn daraufhin emancipiert und installiert haben. Bestätigt von Bischof Wyth[igo]. Datum a.d. 1346, VII. Kl. aug.
|
Siegel: |
2 SP an Pergamentstreifen
(1) Bischof Withigo I. = beschädigt (2) Naumburger Domkapitel = beschädigt |
Überlieferungsform: |
Ausfertigung
|
Dorsualvermerk: |
(a) 14. Jh. Liitera mortua et inutilis 26. h. Vendicio bonorum in Croslin.
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Bemerkungen: |
Plica: F. No. 59. (saec. XVIII)
Die Urkunde weist am rechten Rand oberhalb der Plica ein größeres Loch auf. |
weitere Exemplare: |
DStA Naumburg, Liber privil., fol. 110v.; Urkundenkopie Propstei, Nr. 39/4
|
Erstellt am: |
24.03.2015 - 11:00:39
|
Letzte Änderung: |
12.07.2018 - 08:27:12
|
MyCoRe ID: |