Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Zitierweise: | Naumburg, Domstiftsarchiv Naumburg, Nr. Urk. 664 |
Datierung: | ?1449 Mai 23? |
Ort: |
Halberstadt
|
Regest: |
Theodericus Domenitze, Dekan von Halberstadt, vom Baseler Konzil bestellter Richter und Exekutor kaiserlicher Beschlüsse, bringt den Kirchen in Magdeburg, Hildesheim, Braunschweig, Stendal, Leipzig, Merseburg und Salzwedel Urkunden über die Aufforderung der Unterstützung der Naumburger Kirche und beauftragt sie mit der Ausführung des Mandats.
Reg. Rosenfeld, Nr. 938 |
Datumszitat: |
Datum et actum in der Kirche zu Halberstadt, sub a. nat. d. 1449, ind. XII, die XXIII mens. maii, hora terrarum vel quasi, pont. Nicolaus V. a. III.
|
Historische Systematik: |
15. Jahrhundert
|
Transkription Vollregest: |
Theodericus Domenitze, Decan von Halberstadt, vom Basilienser Conzil bestellter Richter und Executor Kaiserlicher Constitutionen der Kaiser Fredericus II und Karolus IV. über die Freiheiten des kirchlichen Besitzes zu Gunsten der Nuemburger Geistlichkeit, teilt den Decanen, scolastici und Thesaurarien der Magdeburger und Hildesemenser Kirche, den Pröpsten, Decanen, Scolastici und Thesaurarien s. Sebastiani und s. Nicolai in der alten, ss. Petri et Pauli in der neuen Stadt Magdeburg, s. Crucis innerhalb und s. Mauricii ausserhalb der Mauern von Hildesem, s. Blasii innerhalb und s. Ciriaci ausserhalb der Mauern von Brunszwic, Hildesemenser Diözese, s. Nicolai Stendaliensis der Diözese Halberstadt, sowie den Pröpste der Klöster regulierter Canoniker s. Thome Liptzensis, Merszeburger Diözese, s. Spritis vor den Mauern von Soltwedel, Verdenser Diözese, die ihm von Johannes Sproszel al. Ulczen gen. vicarius der Kirche s. Ciriaci Brunswicensis und Procurator des Decans und Domcapitels von Nuemburg, überbrachte Urkunden des Conzils von Basel mit:
folgt wörtlich inseriert, Transsumpt des Mandats des Conzils an die Decane von Halberstadt, Merseburg und b. Marie in Erfurd zur Unterstützung der bedrängten Kirche von Nuemburg, von 1439. September 11. vgl. nr. 856 und beauftragt sie an seiner Stelle, da er durch andere Geschäfte in Anspruch genommen sei, im Namen des Conzils mit der Ausführung des Mandats. Testes: Tilemannus Soelde aus der Stadt Halberstadt, Thomas Andree aus der Misznenser Diözese. Unterfertigt und beglaubigt von dem Notar Gerlacus Borchusen, Cleriker aus der Diözese Minden. |
Siegel: |
SP an Pergamentstreifen
(1) Theodericus Domenitze, Dekan von Halberstadt |
Überlieferungsform: |
Ausfertigung
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Erstellt am: |
12.02.2020 - 16:24:22
|
Letzte Änderung: |
03.03.2020 - 12:57:39
|
MyCoRe ID: | |
Lizenz: |