Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Zitierweise: | Naumburg, Domstiftsarchiv Naumburg, Nr. Urk. 668 |
Datierung: | ?1452 Mai 20? |
Ort: |
Kloster Pforta ?
|
Regest: |
Das Kloster Pforta vereinbart mit dem Naumburger Domherrn Ditterich Mangold, den jährlichen Zehnten in Getreidegarben durch einen jährlichen Zins von je 10 Scheffel Roggen und Hafer zu ersetzen.
Reg. Rosenfeld, Nr. 946 |
Datumszitat: |
N.C. .. g. 1452, an dem sonnabinde noch ascensionis.
|
Historische Systematik: |
15. Jahrhundert
|
Transkription Vollregest: |
Abt Johannes, Prior Conradus, Johannes grossekelner und Convent des Kloster zu der Phortin „graws ordins“ bekennen, dass sie mit Ditterich Mangold, Domherr zu Nuemburg und Obedienciarius s. Kiliani, unter Zustimmung des Dompropstes, Dechanten und Capitels daselbst vereinbart haben, den bisherigen Hauptzehnten, den das Kloster von seinem Felde an Garben Roggen und Hafer jährlich diesem Obedienciar zu geben pflegte, wegen vielfacher Irrungen durch einen jährlichen Zins von 10 Scheffel Roggen und 10 Sch. Hafer, Nuemburgischen Masses, von ihrem Speicher zu ersetzen, den der jedesmalige Obedienciar jährlich nach s. Mertins Tag holen lassen wird, worüber das Domcapitel dem Kloster ein „Reversall“ ausstellen soll.
|
Siegel: |
2 SP an Pergamentstreifen
(1) Johannes, Abt von Kloster Pforta = Verlust (2) Kloster Pforta = Verlust |
Überlieferungsform: |
Ausfertigung
|
Dorsualvermerk: |
(a) Littera portensis super decimarione Kyliani.
(b) obediencia super XX mod. siliginis et avene utriutque. |
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Bemerkungen: |
Ein gleicher Vertrag des Klosters mit Niclaus Mangold, Sänger der Domkirche zu Naumburg und seinen Nachfolgern wird abgeschlossen durch eine gleichlautende Urkunde des Klosters von 1352 an sanct Anthony tage. (Jan. 17.)
Urk. in Abschrift sec. XVII., Protensia f. 8v. Die in umstehender Urk. angekündigte Revers des Domcapitels für das Kloster Pfortha, ausgesetellt von Johannes Magdeburgk, Dompropst, Johannes Isenhart, Domdechant, Eylerus von Roghausen, Ältester, und Capitel, ebenfalls n.C.g. 1452 am sonnabendt nach Abseensionis. (= Mai 20), befindet sich in Abschrift Eylenbergs (sec. XVII, 2. H.), Portensia f. 36v. |
Erstellt am: |
14.02.2020 - 10:34:27
|
Letzte Änderung: |
03.03.2020 - 13:22:53
|
MyCoRe ID: | |
Lizenz: |