Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Zitierweise: | Naumburg, Domstiftsarchiv Naumburg, Nr. Cop. d. vorschr. n. Kaufbr. f. 165v ff. |
Datierung: | ?1471 April 21-Juni 1? |
Ort: |
Freiberg, Breslau
|
Regest: |
Akten über die Einmischung von Herzog Albert von Sachsen in die böhmischen Verhältnisse nach dem Tod des Königs Georg von Podiebrad.
Reg. Rosenfeld, Nr. 1112 |
Datumszitat: |
(a) am sontag Quasimodogeniti, a.d. 1471
(b) Vratislavie, feria VIa post dominicam Cantate 1471. (c) Vratislavie, in vigilia penthecostes, a. 1471 |
Historische Systematik: |
15. Jahrhundert
|
Transkription Vollregest: |
Aktenstücke, betreffend Herzog Albrechts zu Sachsen Eingreifen in die böhmischen Verhältnisse nach Georg Podiebrads Tode.
a) Schreiben des Herzogs Albrecht an Bischof Rudolff zu Breszlaw, in dem er mitteilt, dass nach der Ausschreibung des Reichstags durch Kaiser Friderich nach Regenspurg gegen die Turcken auf den 23. April auch die Verwalter der Krone Behemen auf denselben Termin einen Tag in Prage angesetzt haben, und dass er erst diesen und von dort aus den Reichstag besuchen wolle. b) Rudolphus episc. Vratislaviensis, päpstlicher Legat, schreibt an Bischof Theodericus von Meissen über das Einrücken des Herzogs Albertus in Böhmen und König Mathias. c) Derselbe an Bischof Theodericus von Meissen und sein Capitel über die Stellung der sächsischen Bistümer in der böhmischen Sache. d) Schreiben des Papstes Paul II. an den episcopus Ferrariensis, seinen Nuntius und ordator cum potestate legati de Catere, über König Mathias von Ungarn, über Verhandlungen von Abgesandten des Königs Cazomiris von Polen mit Georg de Podebrat bei Radisch in Moravia, sowie über seine eigene, nicht zu Conzessionen an die Ketzer geneigte Haltung. (31. Dez. 1471.) e) Schreiben des päpstlichen Legaten R. Ferrariensis an Herzog Albertus, dem er seine Verhandlungen mit den Ketzern, namentlich sein persönliches Erscheinen in Praga vorwirft, sowie über die Stellung des Papstes zu König Mathias. s.d. f) Brannbulle des Papstes gegen Georg Podebrat, publiziert von Bischof Rudolf von Breslau; cf. Regest d.d. 1468 Juli 12. (cf. nr. 1084). |
Überlieferungsform: |
Kopie
|
Beschreibstoff: |
?
|
Bemerkungen: |
gehört zu
DStA Naumburg, Cop. d. vorschr. n. Kaufbr. f. 168r f., Reg. Rosenfeld, Nr. 1084 |
Erstellt am: |
20.02.2020 - 13:46:46
|
Letzte Änderung: |
04.03.2020 - 10:07:56
|
MyCoRe ID: | |
Lizenz: |