Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Zitierweise: | Naumburg, Domstiftsarchiv Naumburg, Nr. Urk. 799 |
Datierung: | ?1493 November 16? |
Ort: |
Schkölen ?
|
Regest: |
Bürgermeister, Kämmerer und Ratsmitglieder Stadt Scolen verkaufen dem Naumburger Kapitel 12 rhein. Gulden Jahreszins auf die Einkünfte der Stadt für 200 Gulden unter Zustimmung ihres Erbherren Heinrich von Bunaw.
Reg. Rosenfeld, Nr. 1305 |
Datumszitat: |
Gegeben n.C.g. 1493, am sunabende nach s. Mertins tag, d.h.b.
|
Historische Systematik: |
15. Jahrhundert
|
Transkription Vollregest: |
Jacoff Smedt, Bürgermeister, Heinrich Tile, Kämmerer, Jobst Wayner, Hans Kokenitz, Mertin Geyer, Oswalt Werneck, Peter Tile, Titzel Kokenitz, Friderich Voitlander, Claws Loygaw, Jorge Cruszewitz, Matthis Smedt, alle 3 geschworene Räte der Stadt Scolen und die ganze Gemeinde verkaufen mit Zustimmung ihres Erbherrn, Heinrich von Bunaw, dem Dompropst, Dechant und Capitel zu Numburgk an dem Rathause und an den Schössen, Zinsen, Gütern und Einkünften ihrer Stadt 12 rhein. Gulden jährlichen Zins zu Jacobi und Martini für 200 Gulden mit Vorbehalt des Rückkaufs.
Bestätigt und besiegelt von Heinrich von Bunaw und dem Rat von Sckolen. |
Siegel: |
SP
(1) Heinrich von Bunaw, Erbherr = Verlust (2) Rat von Schölen = Verlust |
Überlieferungsform: |
Ausfertigung
|
Dorsualvermerk: |
Littera illorum de Sckolen, 12 flor. empt. pro 200 fl. R.
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Bemerkungen: |
Weitere Exemplare: Lib. ruber p. 178.
Cop. d. vorschr. n. Kaufbr. f. 251v. |
Erstellt am: |
28.02.2020 - 11:04:41
|
Letzte Änderung: |
05.03.2020 - 13:33:16
|
MyCoRe ID: | |
Lizenz: |