Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Zitierweise: | Naumburg, Domstiftsarchiv Naumburg, Nr. 828 |
Datierung: | ?1501 Mai 4? |
Ort: |
?
|
Regest: |
Die Naumburger Bürger Dietrich Bremszenitz und seine Frau Appolonia sowie Ambrosius Hesseler und seine Frau Dorothea verkaufen, mit Zustimmung ihres Lehnsherren und Dombaumeisters Dietrich Becker dem Naumburger Domvikar am Altar S. Valentini Balthasar Antonius 2 Gulden Jahrzins für 30 Gulden auf Wiederkauf.
Reg. Rosenfeld, Nr. 1382 |
Datumszitat: |
Geben n. C. g. 1501, auff dinstagk nach Phillippi und Jacobi d. h. ap.
|
Historische Systematik: |
16. Jahrhundert
|
Transkription Vollregest: |
Ditterich Bremszenitz, Bürger zu Numburgk, seine Frau Appolonia, Ambrosius Hesseler und seine Frau Dorothea verkaufen mit Zustimmung ihres Lehnsherren Dietterich Becker, Sindicus und Baumeister am Dome zu Numburgk, dem Besitzer des Altars s. Valentini oder des Oculats, Balthaszar Anthonii, und zu getreuer Hand dem Domprobst, Dechant und Capitel zu Numburgk auf Wiederkauf 2 rhein. Gulden Zins, zu Michaelis und Walpurgis, an ihrer Hufe Feld an der Wichaw, die vom Dome zu Lehen rührt, für 30 Gulden. Bestätigt und besiegelt von dem Baumeister Theodericus Becker, ebenso besiegelt von Dietterich Bremsznitz.
|
Siegel: |
2 SP
(a) Theodericus Becker, Sindicus und Baumeister des Naumburger Doms = erhalten (b) Aussteller (Dietterich Bremsznitz, Bürger zu Naumburg) = erhalten |
Überlieferungsform: |
Ausfertigung
|
Dorsualvermerk: |
Littera Theoderici Bremsznitz et Ambrosii Hesseler super II flor. ad altare s. Valentini spectantibus, pro XXX fl. emptis.
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Erstellt am: |
15.07.2020 - 10:13:56
|
Letzte Änderung: |
15.07.2020 - 10:13:56
|
MyCoRe ID: | |
Lizenz: |